Bronchiolitis und Pseudokrupp (früher auch „asthmatische Bronchitis“ genannt ) führen praktisch zur gleichen Beeinträchtigung der unteren Atemwege, der einzige Unterschied ist das Alter des Patienten: unter zwei Jahren lautet die Diagnose „Bronchiolitis“ und über zwei Jahren „Pseudokrupp“.
Beiden Erkrankungen liegt eine bronchiale Hyperreaktivität zugrunde, nämlich eine übertriebene Entzündungsreaktion der Lungenschleimhaut, die bei Kontakt mit Allergenen oder Krankheitserregern wie Viren auftritt. Bei der Bronchiolitis ist der am häufigsten beteiligte Erreger das Syncytialvirus.
Die Erkrankung äußert sich durch Entzündungen und Ödeme der kleinen Atemwege, die auf dieser Ebene eine Obstruktion verursachen und als Folge davon Atemversagen.
Laut neuesten amerikanischen Neonatologie-Leitlinien besteht die einzig wirksame Behandlung von Bronchiolitis in der Verabreichung von Aerosolen mit hypertoner Kochsalzlösung. Die SaltMed-Therapie ist aus drei Gründen viel effektiver als die Verabreichung von hypertoner Kochsalzlösung:
Die Salzmikropartikeltherapie mit kontrollierten Eigenschaften wirkt bei Patienten mit Bronchiolitis und wiederkehrendem Giemen wie folgt:
Im ersten Monat sollte die tägliche Behandlungsdauer länger sein - etwa zwei Stunden pro Tag (nicht weniger als anderthalb Stunden) -, dadurch kann die Schleimhaut abschwellen und die Entzündungsreaktion gemindert werden. Wir empfehlen, in diesem ersten Schritt eine SaltMed-Patrone Typ N zu verwenden.
Nach dem ersten Monat kann die tägliche Therapiedauer auf eine Stunde pro Tag reduziert und eine SaltMed-Patrone Typ N oder L verwendet werden.
Die SaltMed-Therapie bei Bronchiolitis / Pseudokrupp soll während der kalten Jahreszeit durchgeführt werden, zwei Wochen vor Beginn der Schule oder des Kindergartens. Bei Kindern mit zusätzlichen Allergien der Atemwege empfiehlt es sich, die Therapie während der Allergiesaison (Mai-Juni) fortzusetzen. In der Regel ist eine Therapie nach zwei bis drei Erkältungssaisons nicht mehr notwendig.
Bei Kindern über vier Jahren kann die SaltMed-Therapie während der Nutzung des Telefons oder Tablets angewendet werden, um die Therapieadhärenz zu verbessern.
Bei der SaltMed-Therapie besteht kein Risiko einer Überdosierung und keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Die SaltMed-Therapie bei Bronchiolitis / rückfälligem Giemen / asthmatischer Bronchitis erfolgt parallel zu der vom Arzt verordneten Therapie.