Halotherapie ("halos" bedeutet im Altgriechischen „Salz“) oder Salztherapie ist eine therapeutische Methode, bei der Salzaerosole zur Behandlung von Atemwegserkrankungen einsetzt werden. Salzaerosole sind feine Partikel aus flüssigem oder festem Salz in Verbindung mit Luft, die durch die Atemwege inhaliert werden können.
Die Vorteile einer Exposition mit Salzaerosolen wurden bereits in der Antike von Hippokrates, dem Vater der modernen Medizin, beschrieben. Zur Behandlung verschiedener Atemwegserkrankungen wurde empfohlen, die salzige Luft am Ufer der Meere und Ozeane oder den Dampf eines Salz-Wasser-Gemischs einzuatmen.
Mitte des 18. Jahrhunderts stellte Felix Bochkovsky, ein polnischer Gesundheitsbeamter, fest, dass Salzbergwerksarbeiter selten an Erkältungen, Atemwegserkrankungen oder Lungenerkrankungen litten.
Der deutsche Arzt Dr. K.H. Spannahel beobachtete, dass Menschen, die sich während des Zweiten Weltkriegs vor den Bomben in Salzminen versteckten, seltener an Atemwegserkrankungen litten. Er schlug vor, die Klyutert-Höhle als stationäre Abteilung einzurichten, um die klimatologischen Bedingungen systematisch zu beobachten und die medizinische Wirksamkeit der unterirdischen Umgebung zu bestätigen. Die Ergebnisse dieser Studien, in Zusammenarbeit mit dem ungarischen Geologen Dr. H. Kessler, legten den Grundstein für die moderne Speläotherapie, eine Behandlungsform, bei der die vorteilhaften klimatologischen Bedingungen unter der Erde genutzt werden. .
1964 wurde das Kinga Health Resort Hospital gegründet. Es war das erste unterirdische Spa der Welt zur Behandlung von Allergien. Professor Skulimowski war der erste Direktor und der Schwerpunkt seiner Arbeit bestand darin, Menschen mit Atemwegsstörungen zu behandeln.Außerdem entdeckte er weitere gesundheitliche Vorteile dieser therapeutischen Ansätze. Angeregt von seinen Entdeckungen kamen in Europa Salzminen zur Behandlung von Atemwegserkrankungen zum Einsatz. 1968 wurde das erste speläologische Krankenhaus im Salzbergwerk Solotvyno in der Ukraine eröffnet.
Um den Zugang zur Behandlung zu erhöhen, aber auch um gewisse Nachteile natürlicher Salinen (mikroklimatische Unterschiede im Hinblick auf Luftfeuchtigkeit, Druck und Temperatur) zu auszugleichen, wurden „Halokammern“ bzw. „Salzkammern“, die sogenannten „künstlichen Salzpfannen“, entwickelt. Sowohl bei künstlichen als auch bei natürlichen Salzbergwerken bleiben jedoch folgende Nachteile:
Die Anwendung von tragbaren medizinischen Geräten, die trockene Salzaerosole freisetzen, sowie die Salzkammern oder der SaltMed Individual-Trocksalzinhalator stellen einen echten Fortschritt dar.
Salin Plus-Geräte sind medizinische Geräte, die durch permanentes Durchleiten von Luft durch eine Schicht aus Grubensalz für einen dezenten, aber dauerhaften Gehalt an Aerosolen im Umgebungsraum sorgen. Dies führt zu einer Änderung der Luftionisierung.Die Geräte sind bequem in der Anwendung und sorgen dafür, dass eine die Luft in den Räumen, in denen sie verwendet werden, durchgängig gereinigt wird: Arbeitsräume, Büros, Wohnungen usw.
SaltMed, der einzige individuelle Trocksalzinhalator mit kontrollierter Emission von Trockenaerosolen, ebnet praktisch den Weg für eine neue Generation von Salzgeräten, die sowohl für den Hausgebrauch als auch zu medizinischen Zwecken (ambulant und im Krankenhaus) verwendet werden können.
SaltMed ist ein modernes Trockensalzgerät, das durch die innovative Hestellungstechnologie und Dosierung der Trockensalzaerosole eine Behandlung gewährleistet, die mehr Effizienz und Sicherheit bietet als andere Salztherapien. Darüber hinaus ist SaltMed eine äußerst praktische Halotherapie-Methode und einfach in der Anwendung.
Der SaltMed-Trockensalzinhalator ist eine ergänzende Therapie für eine Vielzahl von allergischen oder infektiösen Störungen der Atemwege (Atemwegsallergie, Rhinitis, Sinusitis, Asthma Otitis, Bronchitis, COPD) und hilft bei der Prävention und Behandlung von Erkältungen oder Grippe.